Vorträge
Vorträge finden donnerstags um 19:15 statt
Sie können aber auch digital in Zoom teilnehmen (Meeting-ID: 880 0243 9360 Kenncode: awaonline!)
2024 Wintersemester
PD Dr. Christian Meierhofer (Bonn / Wien): Erzählen uff ein zeit. Okkasionalität und Heterogenität in der Kleinen Prosa des 16. Jahrhunderts (Jakob Frey und Martin Montanus) (21. November 2024, Hörsaal 5)
Univ.-Prof. Dr. Gabriel Viehhauser (Wien): Algorithmische Editionen für die Altgermanistik (12. Dezember 2024, Hörsaal 32)
PD Dr. Julia Frick (Zürich / Rostock): kurtz vnd ring zuo lernen. Die ‚Bibel in drei Liedern‘ (1543) (23. Jänner 2025, Hörsaal 5)
2024 Sommersemester
Ralf Plate (Empirische Sprachwissenschaft, Universität Trier und Frankfurt am Main): Neuere Entwicklungen in der historischen Lexikographie des Deutschen. (21. März 2024)
Jeremy Llewellyn (Musikwissenschaft Universität Wien): Songs within Songs. The Cantigas de Santa Maria (13th Century) and the Concept of 'Withinness' - Lieder in Liedern. Das Innere Leben von zitatfreundlichen Cantigas (13. Jh.). (6. Juni 2024)
Fabian Fleißner (Sprachwissenschaft Université de Neuchâtel): Was uns in den Sinn kommt und nicht mehr aus dem Kopf geht. "Minds are Containers"-Metaphern im Germanischen. (20. Juni 2024)
2023 Wintersemester
Prof. Dr. Manuel Braun (Germanistik, Universität Stuttgart): Haben sie (k)ein Konzept? Beobachtungen zum Unsystematischen der mittelhochdeutschen Literatur (19. Oktober 2023)
Mag. Klaus Hofmann, BA (Anglistik, Universität Wien): Stress and rhythm in the history of English: Empirical challenges and novel approaches (30. November 2023)
Prof. Dr. Racha Kirakosian (Germanistik, Universität Freiburg): Daz inner ouge der sêle. Vision und Erkenntnis bei Meister Eckhart (11. Januar 2024)
2023 Sommersemester
Ass-Prof. Dr. Katja Weidner (Latinistik, Universität Wien): Duftende Sinnbilder, stinkende Beiworte. Olfaktorische (Be-)Deutungen der Frau (20. April 2023)
Prof. Dr. Judith Frömmer (Romanistik, Universität Wien): Dante in der Vorratskammer: Machiavelli als Dichter der irdischen Welt (11. Mai 2023)
Dr. Michaela Wiesinger und Dr. Christina Jackel (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Von Krücken, Schweinschwänzen und Unterhosen. Ein spätmittelalterlicher Merkvers zum Erlernen der indisch-arabischen Ziffernformen (1. Juni 2023)
Prof. Dr. Martin Baisch (Universität Hamburg): „Anerkennung“? Politische Formen und ihre Funktionalität im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach (29. Juni 2023)
2022 Wintersemester
Prof. Dr. Bernd Bastert (Universität Bochum): Floire und Blanchefleur im deutschen Norden. Eine text- und stoffgeschichtliche Spurensuche (10. November 2022)
Dr. Sandra Waldenberger (Universität Bochum): Der Nutzen genauer Einzelbeleganalysen für die Sprachgeschichtsschreibung (auch) in Zeiten großer Korpora (1. Dezember 2022)
Präsentation des NachwuchsNetzwerks mit Beiträgen von Elisabeth König, Sarah Lehner, Annika Palm und Julian Prandl (26. Jänner 2023)
2022 Sommersemester
Ass.-Prof. Dr. Sandra Hindriks (Universität Wien): Optische Täuschung als Erkenntnismoment in Konrad Witzʼ Hl. Christophorus (12. Mai 2002)
Prof. Dr. Silvia Reuvekamp (Universität Münster): Die Kunst der Anderen (2. Juni 2022)
2021 Wintersemester
Ass.-Prof. Dr. Simon Pickl (Universität Salzburg): Grammatischer Wandel und Sprachvariation. Adnominaler Genitiv und verfugte Komposita in historischen deutschen Predigten (25. November 2021)
Vorstellung und Diskussion von Projekten des NachwuchsNetzwerks mit Beiträgen von Sarah Lehner, Juliane Mego, Katharina Palme, Benedikt Rupp und Martha Wüest (16. Dezember 2021)
Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann (Universität Graz): Beschreibung und Topos. Der Baumgarten des Mabonagrin und das argumentative Potential des locus amoenus (20. Januar 2022)
2021 Sommersemester
Univ.-Prof. Dr. Annette Schellenberg (Universität Wien): Die Erkenntnis von Gut und Böse in Gen 2-3 und der frühen Rezeptionsgeschichte der Paradieserzählung (22. April 2021)
Ass.-Prof. Dr. Tim Neu (Universität Wien): Die Ambivalenz der Aneignung Möglichkeiten und Grenzen diskursiven Handelns in vormodernen Verfassungskonflikten (20. Mai 2021)
Ass.-Prof. Dr. Barbara Soukup (Universität Wien): Speaker Design in Theorie, Kognition und Interaktion (17.6.2021)
Konstituierende Sitzung des NachwuchsNetzwerkes des Arbeitskreises Wiener Altgermanistik (26. März 2021)
2020 Wintersemester
Univ.-Prof. Dr. Lars Bülow (Universität Wien): Inwiefern kann Variation im gesprochenen Standard in der Deutschschweiz mithilfe sozialer Faktoren erklärt werden? (3. Dezember 2020)
Univ.-Prof. Dr. Thomas Prügl (Universität Wien): Zur Bedeutung der Metapher in der mittelalterlichen scholastischen Theologie und Schriftauslegung (14. Januar 2021)
2019 Wintersemester
60 Jahre Arbeitskreis Wiener Altgermanistik mit einer Geburtstagsrede von Gründungsmitglied Helmut Birkhan (Universität Wien) und einer Buchpräsentation der Herausgeber Hans-Harald Müller und Felix Oehmichen (Richard Heinzel: Briefe an Wilhelm Scherer. Stuttgart: Hirzel 2019) (24. Oktober 2019)
Mag. Dr. Lena Zudrell (Universität Wien): Konstruktionen des Alltags. Realismus als Erzählverfahren in der höfischen Epik nach 1250 (24. Oktober 2019)
Sarah Hutterer, BA MA (Universität Wien): Der Anfang vom Ende – Zeitkonzepte der deutschsprachigen Chronistik des Spätmittelalters (24. Oktober 2019)
Ing. Gerd M. Micheluzzi, BA MA (Universitäten Wien und Florenz): Von Raum und Zeit. Der Schatten als literarisches und künstlerisches Motiv im hohen und späten Mittelalter (9. Jänner 2020)
2019 Sommersemester
Prof. Dr. Stephan Müller (Universität Wien): Alltag im Himmelreich. Philologische und kulturwissenschaftliche Annäherungen an einen geistlichen Text des 12. Jahrhunderts (4. April 2019)
Prof. Dr. Doris Tophinke (Universität Paderborn): InterGramm. Zum grammatischen Wandel in mittelniederdeutschen Rechtstexten des 13. bis 17. Jahrhunderts (16. Mai 2019)
Dr. Alexander Rudolph (Universität München): Unmögliche Liebe. Eine neue Minnesang-Anthologie und die Kunst des literarischen Übersetzens (27. Juni 2019)
2018 Wintersemester
Prof. Thomas Haye (Universität Göttingen): Höfisierende Dichtung am Tegernsee. Hochmittelalterliche Dichtung im Dienste moralischer Erbauung (11. Oktober 2018)
Prof. Miguel Ayerbe Linares (Universidad Vitoria-Gasteiz): Bloß eine Frage der sprachlichen Kompetenz? Von der Übersetzung des Evangelienbuchs Otfrids von Weissenburg in eine romanische Sprache (15. November 2018)
Dr. Judith Klinger (Universität Potsdam) Trügerische ringe: Unsichtbarkeit, Körper- und Raumgrenzen im Ortnit (10. Jänner 2019)
Fabian Fleißner (Universität Wien): Die fränkische Suppenschüssel. Deutsche Sprachgeschichte des Frühmittelalters aus variations- und soziolinguistischer Perspektive. (24. Jänner 2019)
2018 Sommersemester
Exkursion in die Albertina mit Führung durch den Chefkurator Dr. Christof Metzger (15. März 2018)
Dr. Justin Vollmann (Universität Tübingen): Gottfrieds ›Tristan‹ und Kittlers Sirene (26. April 2018)
Dr. Martina Werner (ACDH & Universität Wien): Korpusbasierte Perspektiven zur Entwicklung des Gerunds im (Mittelhoch)deutschen (24. Mai 2018)
Dr. Matthias Däumer (Universität Wien): Die SCHRIFT vom Jenseits als subversive ›Schrift‹.
2017 Wintersemester
em. Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger (Universität Wien): Die geistlichen Dichtungen des steirischen Zisterziensermönches Andreas Kurzmann (9. November 2017)
em. Univ.-Prof. Dr. Helmut Birkhan (Universität Wien): Hermetisches Wissen in mittelalterlicher Literatur (25. Jänner 2018)
Mag. Stephan Lauper (Universität Freiburg): Literatur an der Kette. Historischer Kontext, paläographische und kodikologische Aspekte in der Edition des ›Briefbuchs‹ der Strassburger Johanniterkommende (30. November 2017)
2017 Sommersemester
Dr. Antje Wittstock (Universität Siegen): als in der gluot ein edel golt wirt von hitze lutervar. Höfische Literatur und alchemischer Prozess (30. März 2017)
Prof. Dr. Susanne Friede (Universität Klagenfurt): Die Relation von Mensch und Automat. Beobachtungen zu den romans antiques des 12. Jahrhunderts (27. April 2017)
Dr. Sarina Tschachtli (Universität Zürich): Nahkämpfe. Ehe und Familie in mittelhochdeutschen Mären und französischen fabliaux (1. Juni 2017)
Dr. Michaela Wiesinger (Wien): Zum Begriff des ›Algorithmus‹ in deutschsprachigen Texten von 1200-1450 (22. Juni 2017)
2016 Wintersemester
Prof. Dr. Tina Boyer (Wake Forest University): Die Rolle der Riesen in der mittelalterlichen Literatur (1. Dezember 2016)
Prof. Dr. Peter Ernst (Universität Wien): Wirtschaftsdeutsch in Österreich als terminologisches und sachliches Problem (15. Dezember 2016)
Prof. Dr. Katharina Philipowski (Universität Mannheim): Der Ich-Erzähler in der Welt der Allegorie (19. Januar 2017)
2015 Wintersemester
Dr. Holger Runow (Universität München): Moderner Methodenkonservatismus? Zur Neuedition von Konrads von Würzburg ›Partonopier‹ (29. Oktober 2015)
Dr. Martin Roland und Prof. Dr. Peter Wiesinger (Universität Wien): Die Herkunft der Münchener Bilderhandschrift des ‚Jüngeren Titurel‘ aus kunsthistorisch-stilkritischer und sprachwissenschaftlicher Sicht (12. November 2015)
Führung durch die Minoritenkirche und Stadtführung durch Wien auf den Spuren der frühen Habsburger mit Dr. Manfred Zips und Mag. Martha Tretter (14. November 2015)
Prof. Dr. Christina Lutter (Universität Wien): Verflochtene Interessen, vielfältige Bedeu-tungen: Gemeinschaftserzählungen in der österreichischen Historiographie des späten 13. Jahrhunderts (10. Dezember 2015)
Prof. Dr. Jens Haustein (Jena): »Meinen lieben Deutschen«. Randbemerkungen zu Luthers frühem Übersetzungswerk (14. Januar 2016)
2015 Sommersemester
Dr. Astrid Lembke (Universität Berlin): Der Abt macht den Abwasch. Modelle geistlicher Lebensführung zwischen Idoneität und Gemeinschaftlichkeit in der Legende von Prothus und Hyazinthus (30. April 2015)
Prof. Dr. Arne Ziegler (Universität Graz): Jugendsprache(n) in Österreich – ein Werkstattbericht (11. Juni 2015)
Festlicher Abend für Ao. Univ.-Prof. Dr. Leopold Hellmuth mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Fritz Peter Knapp (Universität Heidelberg): tiutsche schanzûne, latînsche und franzoise. Trennende und gemeinsame Züge in der europäischen Liebeslyrik des Hochmittelalters (25. Juni 2015)
2014 Wintersemester
Dr. Robert Schöller (Universitäten Bern und Tübingen): Herzwörtchen. Ansätze zu einer Poetik der Interjektion (23. Oktober 2014)
Exkursion nach Asparn an der Zaya mit Führung im MAMUZ, im Museum in Asparn an der Zaya (22. November2014)
Dr. Sophie Marshall (Universität Stuttgart): Alexander, Samson und die Tyrerin. Biblische Digressionen und das Prinzip der Äquivalenz im ›Vorauer Alexander‹ (11. Dezember 2014)
Prof. Dr. Stefan Matter (Universitäten Bern und Wien) Das Turnier als literarisches Ereignis. Das Erzählen vom Turnier und das Turnier als Erzählung (15. Januar 2015)
2014 Sommersemester
Prof. Dr. Scott Pincikowski (Hood College): Kollektive Erinnerungsorte. Die Zerstörung des germanischen Saals in der mittelalterlichen und modernen Rezeption (8. Mai 2014)
Dr. Christian Schneider (Universität Heidelberg) Welt ir nu gerne schouwen, / so hoeret vil bereit. Hör-Räume und Schau-Räume in der deutschen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts (22. Mai 2014)
Prof. Dr. John Greenfield (Universidad de Porto): wâ wart an saelde ie dîn genôz? (781,30). Zum Happy Ending des Parzivalromans (12. Juni 2014)
2013 Wintersemester
Exkursion nach Heiligenkreuz mit Besichtigung des Stifts sowie der Bibliothek (19. Oktober 2013)
Dr. Rabea Kohnen (Universität Bochum): Geschichtete Geschichte im ›Orendel‹ (14. November 2013)
Prof. Dr. Florian Kragl (Universität Erlangen): Vom Pickenbleiben und anderen amourösen Zumutungen, oder: Kann denn Liebe komisch sein? (12. Dezember 2013)
Dr. Coralie Rippl (Universität Zürich) Raum der Herkunft, Ort des Erzählens. Zum Phänomen der anderweltlichen Herkunft im Roman der Frühen Neuzeit (16. Januar 2014)
2013 Sommersemester
PD Dr. Andreas Nievergelt (Universität Zürich): Die althochdeutschen Griffelglossen (23. Mai 2013)
2012 Wintersemester
Prof. Dr. Stefan Sonderegger (Universität Zürich): Althochdeutsche Annäherung an Ekkehart IV.: propria lingua in conversatione cottidiana et in schola? (15. November 2011)
Prof. Dr. Daniel Fulda (Universität Halle): Zeitreisen. Verbreiterungen unserer Gegenwart im populären Geschichtsroman (29. November 2011)
Dr. Stephanie Seidl (Universität Stuttgart): Aura und Alltag. ›Literarische‹ Entwürfe der Trinität in ›Bamberger Glaube und Beichte‹ (6. Dezember 2012)
Prof. Dr. Hartmut Bleumer (Universität Göttingen): Alexanders Welt. Bild, Geschichte und Narration zwischen Historia und Roman (31. Januar 2013)
2012 Sommersemester
Prof. Dr. Helmut Puff (University of Michigan): Mediated Immediacies in Thomas Müntzer (29. März 2012)
Prof. Dr. Susanne Köbele (Universität Zürich): Klangkunstwerke. Über die Verführung durch Rhythmus, Reim und ›süßen Klang‹ im Minnelied (26. April 2012)
Dr. des. Susanne Schul (Universität Kassel): (Un)Gleichheit erzählen. Intersektionalität aus kulturhistorischer Perspektive (10. Mai 2012)
Prof. Dr. Philippe Buc (Universität Wien): Warring at the End of times: religious violence in Timothy La Haye's "Babylon Rising" and medieval crusade sources (14. Juni 2012)
Projektvorstellungen Dissertationen (28. Juni 2012)
2011 Wintersemester
Prof. Dr. Dorothea Klein (Universität Würzburg): »Wie die Alten den Tod gedichtet«. Wahrnehmung und Darstellung von Sterben und Tod in der Literatur um 1200 (27. Oktober 2011)
Mag. Gabriele Klug (Krems): Komische Enkomien. Die Reimpaargedichte des ›Königs vom Odenwald‹ (24. November 2011)
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gumbrecht (University of Stanford): Von Präsenz zu Stimmung – und zum Mann ohne Eigenschaften (14. Dezember 2011)
Dr. Christine Stridde (Universität Zürich): Erzählen über Bande. Literatur und Spiel als Mechanismen der Profanierung in Ulrichs von dem Türlin ›Arabel‹ (12. Januar 2012)
2011 Sommersemester
Prof. Dr. Ludger Lieb (Universität Heidelberg): INSCHRIFTLICHKEIT. Literarische Reflexionen über das Einschreiben, Einritzen und Eingraben von Texten in Dinge und Körper (12. bis 17. Jahrhundert) (17. März 2011)
Dr. Beatrice Trinca (Humboldt Universität Berlin): Die Rose, die Birne, das Wild. Düfte metaphorisch und konkret (31. März 2011)
Prof. Dr. Niklaus Largier (University of Berkeley): Zwischen Ereignis und Medium: Überlegungen zu Auerbachs Konzept der figura (26. Mai 2011)
Dr. Christine Hehle (Universität Wien): Das Rad der Fortuna. Ein Streifzug durch die Rezeption der ›Consolatio Philosophiae‹ in der deutschen Literatur bis 1500 (9. Juni 2011)
2010 Wintersemester
Exkursion nach Znaim (16. Oktober 2010)
Dr. Norbert Kössinger (Universität Paderborn): Gerollte Schrift – Deutschsprachige Texte des Mittelalters auf rotuli (2. Dezember 2010)
Prof. Dr. Alexandra Lenz (Universität Wien): Zum Konzept des Besitzwechsels im Deutschen (16. Dezember 2010)
Prof. Dr. Heinrich Beck (München): Germanische Altertumskunde in geschichtlicher Perspektive (27. Januar 2011)
2010 Sommersemester
Dr. Robert Schöller (Universität Bern): Die Ordnung der Texte. Gliederungssysteme in der ›Parzival‹-Überlieferung (18. März 2010)
Dr. Christine Glaßner (Universität Wien): Germanistische Handschriftenforschung online. Vom Nutzen digitaler Forschungsportale (20. Mai 2010)
PD Dr. Margreth Egidi (Universität Kassel): Inzest und Aufschub. Narrative Strukturen im ›Apollonius von Tyrland‹ (17. Juni 2010)
2009 Wintersemester
Exkursion nach Krems (31. Oktober 2009)
Prof. Dr. Richard Reutner (Universitäten Debrecen und Wien): Die Sprachkonflikte in der Habsburgermonarchie aus der Sicht der historischen Diskursanalyse (19. November 2009)
Prof. Dr. Sabine Seelbach (Universitäten Wien und Münster) Vrouwe Obilôt. Exerzitien zur höfischen Reziprozität im ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach (17. Dezember 2009)
Prof. Dr. Arthur Groos (Cornell University): Nürnberger Stadtlob, 1447–1530 (14. Januar 2010)
Prof. Dr. Karl Brunner (Universität Wien): Quaedam effigies praesentiae. Fragen nach Geschlechterkonstruktionen und literarischen Genera aus Anlass von mittelalterlichen Lehrbriefen an Frauen (28. Januar 2010)
2009 Sommersemester
PD Dr. Joachim Hamm (Universität Würzburg): Vergil in Straßburg. Johannes Grüningers Offizin und die erste deutsche ›Aeneis‹ (19. März 2009)
Prof. Dr. Mireille Schnyder (Universität Zürich): daz ander paradîse (30. April 2009)
Prof. Dr. Armin Schäfer (Universitäten Berlin und Wien) Hoffart und Bettelei. Zu Jakob Bidermanns ›Cenodoxus‹ (14. Mai 2009)
Prof. Dr. Heinz Wilfried Appel (Universitäten Göttingen und Wien): Subjunktoren in niederdeutschen Dialekten (4. Juni 2009)
2008 Wintersemester
Exkursion in die Wachau (18. Oktober 2008)
Prof. Dr. Paul Rössler (Universität Augsburg): kRoChA – grafostilistische Innovation und Jugendsubkultur (30. Oktober 2008)
Prof. Dr. Michael Mecklenburg (Universitäten Berlin und Wien): Dissoziation und Trauma-Bearbeitung. Überlegungen zu Wahrnehmen und Erinnern bei Oswald von Wolkenstein (18. Dezember 2008)
2008 Sommersemester
O. Univ. Prof. Dr. Helmut Birkhan (Universität Wien): Die Altertumskunde als Kriminalfall (13. März 2008)
Univ. Prof. Dr. Claudia Brinker-von der Heyde (Universität Kassel): Meister Johannes Hadlaub und sein ›Manessekreis‹. Reale Teilhabe oder fiktionales Spiel mit historischen Repräsentanten? (8. Mai 2008)
Dr. Nicola Zotz (Universitäten Berlin und Wien): Grauzonen. Moral und Recht bei Heinrich Kaufringer (29. Mai)
2007 Wintersemester
Exkursion nach Vorau in der Steiermark (20. Oktober 2007)
PD Dr. Sonja Glauch (Universität Erlangen): ›Ich‹-Sagen und Erzählen im Mittelalter. Oder: Seit wann gibt es eigentlich die Ich-Erzählung? (8. November 2007)
Dr. Marie-Sophie Masse (Universität Paris-Sorbonne): man sol einem wîbe kiesen bî dem lîbe, ob si ze lobe stât. Zu Lob und Beschreibung der Frauenschönheit in Hartmanns ›Erec‹ (29.
Prof. Dr. Jörg Meier (Universitäten Leyden und Wien): Sprachkontakte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (13. Dezember 2007)
Prof. Dr. Stephan Müller (Paderborn): Rosenkavaliere. Starke Helfer schwacher Werber und die Logik mittelalterlicher Brautwerbungsdichtung (17. Januar 2008)
2007 Sommersemester
Prof. Dr. Rose Marie Deist (University of San Francisco): Der Einfluss Vergils auf den französischen ›Enéas‹-Roman (8. März 2007)
Dr. Oksana Havryliv (Univesitäten Lemberg und Wien): Verbale Aggression: Formen und Funktionen (15. März 2007)
Prof. Dr. Alois M. Haas (Universität Zürich): Mystische Logik des Unsagbaren (29. März 2007)
Prof. Dr. Klaus Welke (Humboldt-Universität zu Berlin) Hat das Deutsche eine Zukunft? – Die Geheimnisse des deutschen Futurs (3. Mai 2007)
Prof. Dr. Cyril Edwards (University of Oxford): On Translating Wolfram's Parzival (21. Juni 2007)
2006 Wintersemester
Prof. Dr. Libuše Spáčilová (Universität Olomouc): Die Olmützer Stadtkanzlei und ihre Sprache in den Jahren 1350–1650 (9. November 2006)
Prof. Dr. Harald Kleinschmitt (Universität Tokyo): Lichtwahrnehmung und Pfingstauffassung im Frühmittelalter (16. November 2006)
Prof. Dr. Matthias Meyer (Universitäten Berlin und Wien): Frauenlobs ›Goldener Ton‹ – eine Rekonstruktionsfantasie (23. November)
Dr. Jürgen Wolf (TU Berlin): Niemand fällt von der Erdscheibe! Zur ›erschwindelten‹ Konstruktion der überlegenen Moderne (14. Dezember)
Prof. Dr. Franz Eybl (Universität Wien): Vom Text, den die Bibliothek schreibt (25. Januar 2007)
2006 Sommersemester
Prof. Dr. Peter Wiesinger (Universität Wien): Welchen schlesischen Dialekt gebraucht Andreas Gryphius in seinem Scherzspiel ›Die geliebte Dornrose‹ von 1661? (30. März 2006)
Dr. des. Andrea Sieber (FU Berlin): Chaucer will rock you. Empathie und Transgression in Brian Helgelands ›A Knight's Tale‹ (27. April 2006)
Prof. Dr. Clara Strijbosch (Universitäten Utrecht und Wien): Wunderquellen. Essen, Trinken und Schlafen in Brandangeschichten und irischen Seefahrten (1. Juni 2006)
Prof. Dr. Victor Millet (Universidade de Santiago de Compostela) : Lector versus fabula? Zu Nibelungenlied *B und *C (22. Juni 2006)
2005 Wintersemester
Kolloquium zum 60. Geburtstag von Alfred Ebenbauer (13. Oktober) mit einer Laudatio von Helmut Birkhan und zwei Filmen (20. Oktober 2005)
Prof. Dr. Ulrich Wyss (Universität Frankfurt): Vom Nutzen und Nachteil der Musik für die Philologie (20. Oktober 2005)
Prof. Dr. Waltraud Fritsch-Rößler (Universität Innsbruck): Fokus: Hochzeitsnächte. Die Kemenate als Ort der Wandlung (24. November 2005)
Dr. des. Christina Lechtermann (FU Berlin): Unter den Augen – anders. Ein Versuch über die Beweglichkeit von Zeichen im Mittelalter (15. Dezember 2005)
Prof. Dr. Birgit Lodes (Universität Wien) Zeilenspiele im ›Deutschen Tenorlied‹ (26. Januar 2006)
2005 Sommersemester
Prof. Dr. Richard Schrodt (Universität Wien): Die Aporie der Deskription. Am Beispiel der Syntax des Althochdeutschen (17. April 2005)
Prof. Dr. Konrad Köstlin (Universität Wien): Der Eintopf der Deutschen – Vom Zusammengekochten zum Kultessen (28. April 2005)
Prof. Dr. Beate Kellner (Universität Dresden): Übergänge zwischen den Kulturen. Aneignung und Abwehr des Heidnischen in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹ (12. Mai 2005)
Exkursin ins Benediktinerstift Göttweig mit Führung durch die Bibliothek (21. Mai 2005)
Prof. Dr. Christian Kiening (Universität Zürich): Im Schatten des Kults. Ästhetik heilsstiftenden Erzählens (16. Juni 2005)
2004 Wintersemester
Führung durch das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und das Mittelalterliche Krems mit Dr. Gertrud Blascitz (23. Oktober 2004)
Prof. Dr. Ulrich Müller (Universität Salzburg) Wie entsteht (möglicherweise) ein Heldenepos? (28. Oktober 2004)
Prof. Dr. Ute von Bloh (Universität Potsdam): Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im ›Engelhart‹ Konrads von Würzburg und im ›Olwier und Artus‹ (18. November 2004)
Prof. Dr. Elke Brüggen (Universität Bonn): Meisterschaft und Ohnmacht des Wortes. Zur poetologischen Dimension von Reinmars Lyrik (9. Dezember 2004)
Dr. Norbert H. Ott (Universität München): Deutungsinstanz Bild. Zu Funktion und Appellcharakter von Fresken, Wandteppichen und anderen Kunstobjekten literarischer Thematik im Mittelalter (20. Januar 2005)
2004 Sommersemester
Dr. des. Christiane Schonert (Berlin): Diu werlt gewan nie deheinen seltsaenern man. Der Truchssess Keie im Artusroman (18. März 2004)
Lukas Dorfbauer und Michael Patscheider (Universität Wien). Walther auf Wienerisch. Ein Vortrag zum 1. April (1. April 2004)
Prof. Dr. Johannes Grabmayer (Universität Klagenfurt): Kranksein, Sterben und Tod im Spätmittelalter (29 April 2004)
Prof. Dr. Dieter Nerius (Universitäten Rostock und Wien): Sprachnorm und Sprachveränderung im heutigen Deutschen (27. Mai 2004)
Exkursion nach Friaul unter der Leitung von Dr. Manfred Zips (10.– 13. Juni 2004)
Prof. Dr. Peter Strohschneider (Universität München): Aventiuren. Hof und höfischer Text im Mittelalter (17. Juni 2004)
2003 Wintersemester
Prof. Dr. Rüdiger Schnell (Universität Basel): Die höfische Kultur zwischen Ekel und Ästhetik (16. Oktober 2003)
Spezialführung durch die Stiftsbibliothek Melk mit Dr. Christine Glaßner (18. Oktober 2003)
Prof. Dr. Dieter Nerius (Universitäten Rostock und Wien): Die Entwicklung der Gro
Prof. Dr. Martina Pippal (Universität Wien) Zum Logos des Stils in der Kunstgeschichte. Der Stil als Ausdrucksträger in der mittelalterlichen Kunst (mit Lichtbildern) (11. Dezember 2003)
Prof. Dr. Volker Mertens (FU Berlin) Metamorphosen des Grals (mit Lichtbildern) (22. Jänner 2004)